
Datenschutzerklärung
In Hinblick auf die von uns angebotenen Leistungen ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig. Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch und insbesondere für unsere Webseiten (nachfolgend zusammenfassend als „Online-Angebot“) bezeichnet.
Die Nutzung unserer Online-Angebote ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Webseiten personenbezogene Daten (beispielsweise Namen, Anschriften oder E‑Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation via unverschlüsselter E‑Mail) über eine Kette von Servern erfolgt, die weder unserer Kontrolle unterliegen noch unserem Verantwortungsbereich zuzuordnen sind. Einzelne Geräte in dieser Kette können Sicherheitslücken aufweisen, auf welche wir keinen Einfluss haben. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist während einer Übertragung zu uns vor diesem Hintergrund von uns nicht zu gewährleisten.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung bezieht sich deshalb ausschließlich auf Daten und deren Verarbeitung, welche unserem Verantwortungsbereich zugeordnet werden können.
- Verantwortlicher
- Datenschutzbeauftragter
- Geltungsbereich
- Rechtsgrundlagen
- Rechte betroffener Personen
- Datensparsamkeit
- Sicherheitsmaßnahmen
- Erfassung allgemeiner Informationen
- Übermittlung personenbezogener Daten
- Registrierungsdaten
- Löschung von Daten
- Online-Angebote und Webhosting
- Einsatz von Cookies
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Plugins und eingebettete Inhalte sowie Funktionen
- Hilfswerkzeuge und Dienstleistungen Dritter
- Kontakt- und Anfragenverwaltung
- Stellenangebote
- Präsenzen in sozialen Netzwerken („Social Media“)
- Links zu externen Websites /Angeboten Dritter
- Änderungen der Datenschutzerklärung
- Begrifflichkeiten
Verantwortlicher
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes ist
STANride LLC
Vazha Pshavela Ave. 20-N70
Tbilisi 1077
Georgien (Georgia)
Telefon: +7 (705) 118 46 19
Telefax: +49 (3361) 33 15 452
Internet: https://www.zentralasien.tours/
E‑Mail: info@zentralasien.tours
Datenschutzbeauftragter
E‑Mail: datenschutz@zentralasien.tours
Geltungsbereich
Nutzer unseres Online-Angebotes, Kunden und sonstige Vertragspartner erhalten mit dieser Datenschutzerklärung umfassende Informationen über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung sowie die Verwendung ihrer Daten, die durch uns (den Verantwortlichen) erhoben und verwendet werden.
Rechtsgrundlagen
Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz, sowie daraus erwachsend die vorliegende Datenschutzerklärung, bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telemediengesetz (TMG) sowie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte berücksichtigen Sie, dass neben den Regelungen der DSGVO zusätzliche nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem Aufenthalts- beziehungsweise Herkunftsland gelten können. Sollten über die Normen der DSGVO im Einzelfall hinaus weitere speziellere Rechtsgrundlagen für unsere Angebote maßgeblich sein, so teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung gesondert mit.
- Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. - Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. - Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Rechte betroffener Personen
Den von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen stehen gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. - Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. - Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. - Recht auf Berichtigung
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. - Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern. - Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in welchem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder durch den Gesetzgeber vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben sowie unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau der uns anvertrauten Daten zu gewährleisten.
Zu diesen Schutzmaßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Auswahl von Hardware und Software für den Betrieb unserer Infrastruktur. Ebenso berücksichtigen wir die Prinzipien des Datenschutzes bei der Entwicklung und Nutzung von Software und Verfahren durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sofern IP-Adressen von uns oder den von uns genutzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (sogenanntes „IP-Masking“). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, beziehungsweise der letzte Teil der IP-Adresse entfernt beziehungsweise durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert, zumindest aber erheblich erschwert werden.
Um die Daten der Benutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS) ist eine aktualisierte und zusätzlich gesicherte Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist.
Erfassung allgemeiner Informationen
Bei jedem Zugriff auf unsere Online-Angebote werden durch uns beziehungsweise den durch uns beauftragten Dienstleister für den Betriebs des Servers automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Online-Angebot zugegriffen haben) sowie die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es technisch gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, die Inhalte unserer Online-Angebote auszuliefern und darzustellen. Vor dem Hintergrund der Arbeitsprinzipien der eingesetzten Technologien für den Betrieb unserer Online-Angebote ist die Erfassung der oben genannten Daten aus technischen Gründen zwingend erforderlich.
Über die Sicherstellung der Funktion und des technischen Betriebs hinaus verwenden wir anonymene Informationen für statistische Zwecke. Eine statistische Auswertung hilft uns bei der Optimierung unserer Angebot und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Übermittlung personenbezogener Daten
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, anhand derer eine Person eindeutig identifizierbar ist. Es handelt sich somit um Daten, die zu einer Person zurückverfolgt werden können.
Zu diesen personenbezogenen Daten zählen zum Beispiel der Vorname und der Name, die Telefonnummer sowie die persönliche E‑Mail-Adresse. Ebenso als personenbezogene Daten gelten Informationen zu Hobbies, Mitgliedschaften und Vorlieben sowie Internetseiten, die aufgerufen wurden.
Diese Daten werden von uns, dem Verantwortlichen Anbieter dieser Online-Angebote nur erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern der Gesetzgeber dies ausdrücklich erlaubt oder der Nutzer in die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligt.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können zum Beispiel mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge beziehungsweise Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Registrierungsdaten
Wenn Sie sich bei einem unserer Online-Angebote registrieren, um personalisierte Leistungen in Anspruch zu nehmen, so werden personenbezogene Daten erhoben. Dazu zählen der Name, die Anschrift sowie die Telefonnummer und die E‑Mail-Adresse als Kontakt- und Kommunikationsdaten.
Die Anmeldung ermöglicht den Zugriff auf Leistungen und Inhalte, die nur registrierten Nutzern zur Verfügung stehen. Bei Bedarf haben angemeldete Nutzer die Möglichkeit, die im Rahmen der Registrierung genannten Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (zum Beispiel wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt zum Beispiel für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Auf Wunsch teilen wir Ihnen selbstverständlich mit, welche personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert wurden. Darüber hinaus berichtigen oder löschen wir die Daten auf Anfrage, vorausgesetzt dem Anliegen stehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen. Für Rückfragen sowie ihre Bitte um Korrektur oder Löschung der Daten nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.
Online-Angebote und Webhosting
Um unserer Online-Angebote anbieten zu können, verarbeiten wir die Daten der Nutzer dieser Dienste. So verarbeiten wir neben der IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln nachfolgende Daten:
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
- Meta‑, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus),
- Inhaltsdaten (z. .B. Eingaben in Onlineformularen).
Darüber hinaus kommen weitere Verfahren, Dienste und Verarbeitungsprozesse zum Einsatz:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen. - Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Der Zugriff auf unser Online-Angebot wird in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, zum Beispiel, um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. - Löschung von Daten
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. - E‑Mail-Versand und ‑Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E‑Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E‑Mailversand (zum Beispiel die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E‑Mails verarbeitet. Diese Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E‑Mails im Internet in der Regel nicht auf dem gesamten Transportweg vom Sender zum Empfänger verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E‑Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E‑Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. - Content-Delivery-Network
Wir setzen zur Verbesserung unserer Online-Angebote ein „Content-Delivery-Network“ (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Online-Angebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken, Videos oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
Von dieser Datenverarbeitung sind alle Nutzer unserer Online-Angebote und Dienstleistungen sowie unsere Kommunikations‑, Geschäfts- und Vertragspartner betroffen. Die Grundlage für diese Datenverarbeitung bildet unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Online-Angebote sowie die Gewährleistung einer Nutzerfreundlichkeit dieser Angebote. Unser berechtigtes Interesse fußt hierbei auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Einsatz von Cookies
Allgemein
Aus technischen Gründen kommen bei unseren Online-Angeboten sogenannte Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien bezwiehungsweise sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen, um zum Beispiel den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem Online-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder die verwendete Funktionen eines Online-Angebotes zu speichern. Cookies werden prinzipiell eingesetzt, um die Funktion, die Sicherheit und den Komfort von Online-Angeboten sowie die Erstellung von Statistiken zu gewährleisten. Solche Textdateien werden vom Server unserer Online-Angebote aus auf Ihrem Rechner gespeichert. Die Dateien enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung Ihres Endgerätes, mit welchem Sie auf unsere Online-Angebote zugreifen. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Nutzer haben prinzipiell die Möglichkeit, unsere Online-Angebote auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte mittels der Hilfefunktion Ihres Browsers darüber, wie Cookies bei diesem deaktiviert werden können. Wir weisen allerdings darauf hin, dass bei einer grundsätzlichen Deaktivierung von Cookies einige Funktionen unserer Online-Angebote möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten https://www.aboutads.info/choices/ (USA) und https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Cookies von Anbietern von Online-Anzeigen zu verwalten.
Hinweise zur Einwilligung
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern unserer Online-Angebote eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere dann nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, aus technischen Gründen erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (zum Beispiel unsere Online-Angebote) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Betriebsfähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen
Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (zum Beispiel an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebotes und einer Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer
Bei der Speicherdauer wird zwischen folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies)
Temporäre Cookies werden spätestens dann gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (zum Beispiel einen Browser oder eine mobile Applikation zum Zugriff auf ein Angebot) geschlossen hat. - Permanente Cookies
Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes auf diesem gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status bei einem Online-Angebot gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (zum Beispiel im Rahmen der Einholung der Einwilligung zur Speicherung von Cookies), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sogenanntes „Opt-Out“)
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen zur Nutzung von Cookies jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Online-Angebotes eingeschränkt sein kann).
Rechtsgrundlagen für die Nutzung von Cookies
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies bei unseren Online-Angeboten leitet sich aus unserem berechtigte Interesse an der Nutzung dieser Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ab.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E‑Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Die für die Anmeldung für den Newsletter erhobenen Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Wir bitten Sie jedoch, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter Ihren Nahmen anzugeben. Weitere Angaben sind nur erwünscht, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Bei diesem erhalten Sie nach der Anmeldung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer gültigen E‑Mail-Adresse. Gespeichert wird über diese E‑Mail-Adresse hinaus auch die IP-Adresse, über welche Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum des Tages, an welchem Sie den Newsletter bestellen. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Diese Daten dienen uns als Nachweis, falls eine fremde E‑Mail-Adresse mißbräuchlich für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E‑Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten sowie deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.
Wir können die ausgetragenen E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E‑Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E‑Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Plugins und eingebettete Inhalte sowie Funktionen
Wir binden in unsere Online-Angebote Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).
Die Einbindung solcher externen Inhalte von Drittanbietern setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse ihre Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie zum Beispiel der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Bei der Einbindung externer Inhalte von Drittanbietern werden nachfolgende Daten verarbeitet:
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
- Meta‑, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Von dieser Datenverarbeitung sind alle Nutzer unserer Online-Angebote betroffen. Die Grundlage für diese Datenverarbeitung bildet unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Online-Angebote sowie die Gewährleistung einer Nutzerfreundlichkeit dieser Angebote. Unser berechtigtes Interesse fußt hierbei auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Hilfswerkzeuge und Dienstleistungen Dritter
Wir setzen für die Erbringung unserer Leistungen Software, Plattformen sowie Dienstleistungen anderer Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ beizeichnet) ein, um mit Hilfe dieser Werkzeuge unsere Leistungen planen, verwalten und erbringen zu können. Bei der Auswahl der Drittanbieter und deren Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Im Rahmen der Nutzung von Werkzeugen und Dienstleistungen von Drittanbietern können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern von Drittanbietern gespeichert werden. Hiervon können verschiedene Daten betroffen sein, die wir entsprechend der vorliegenden Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu solchen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten von Interessenten, Kunden und Vertragspartnern, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer unserer Angebote im Rahmen unserer Kommunikation oder im Rahmen von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit ihnen von uns auf die Drittanbieter beziehungsweise auf deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Werkzeuge und Dienstleistungen von Drittanbietern werden von uns für folgende Punkte genutzt:
verarbeitete Datenarten
- Inhaltsdaten (zum Beispiel Eingaben in Onlineformularen),
- Nutzungsdaten (zum Beispiel besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
- Meta‑, Kommunikations- und Verfahrensdaten (zum Beispiel IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
betroffene Personen
- Kommunikationspartner,
- Nutzer (zum Beispiel Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten),
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten,
- Büro- und Organisationsverfahren.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per traditioneller Briefpost, per Kontaktformular auf unseren Online-Angeboten, per E‑Mail oder Telefon) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Leistungen und Angebote erforderlich ist. Hierbei werden von uns nachfolgende Daten verarbeitet:
Stellenangebote
Werden uns Bewerbungsunterlagen übersandt, so erhebt und verarbeitet der für deren Bearbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten von Bewerbern mit dem Ziel, den Bewerbungsprozess abzuwickeln. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen. Falls der Verantwortliche einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber abschließt, werden die übermittelten Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gespeichert, um das Arbeitsverhältnis zu bearbeiten. Falls jedoch kein Arbeitsvertrag zwischen dem Verantwortlichen und dem Bewerber zustande kommt, werden die Bewerbungsunterlagen automatisch sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, es sei denn, es liegen sonstige berechtigte Interessen des Verantwortlichen vor. Ein solches berechtigtes Interesse könnte beispielsweise die Notwendigkeit einer Beweispflicht in einem Verfahren gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sein.
Präsenzen in sozialen Netzwerken („Social Media“)
Datenverarbeitung durch die Betreiber sozialer Netzwerke
Wir unterhalten und pflegen öffentlich zugängliche Profile auf verschiedenen Plattformen, die als „soziale Netzwerke“ bezeichnet werden. Die betreffenden Plattformen sind nachfolgend separat aufgeführt.
Soziale Netzwerke wie Facebook, X (Twitter), Instagram und andere können das Nutzerverhalten sowohl ihrer registrierten Nutzer als auch das nichtregistrierter Besucher in der Regel umfassend analysieren, wenn die Seite des Plattform oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (wie zum Beispiel „Gefällt mir“-Knöpfe oder Werbeeinblendungen) besucht werden. Der Besuch unserer Profile auf solchen Plattformen beziehungsweise Netzwerken führt zu zahlreichen datenschutzrelevanten Verarbeitungsvorgängen. Hier sind die Einzelheiten:
Wenn Sie in Ihrem Profil eines sozialen Netzwerkes angemeldet sind und unsere Präsenz auf dieser Plattform besuchen, dann kann der Betreiber der Plattform diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Es ist jedoch auch möglich, dass Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, selbst wenn Sie nicht angemeldet sind oder kein Profil /kein Konto beim jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen. In solchen Fällen erfolgt die Erfassung personenbezogener Daten zum Beispiel über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse und weiterer spezifischer Merkmale Ihres Endgerätes.
Die Betreiber sozialer Netzwerke können mithilfe dieser erfassten Daten Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre persönlichen und individuellen Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerkes angezeigt werden. Falls Sie über ein Konto beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann solche, auf Ihre Interessen bezogene Werbung auf allen Geräten erscheinen, auf denen Sie angemeldet sind oder angemeldet waren.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den sozialen Netzwerken nachverfolgen können. Je nach sozialem Netzwerk können zusätzliche Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern dieser Plattformen durchgeführt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Netzwerke.
Rechtsgrundlage
Mit unseren Profilen auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen sozialen Netzwerken ergänzen wir unsere Außendarstellung im Internet, um eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Unsere Präsenz leitet sich aus einem berechtigten Interesse im Sinne von gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ab. Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke initiierten und betriebenen Analyseprozesse beruhen gegebenenfalls auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (wie zum Beispiel eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie eines unserer Profile bei einem der von uns genutzten sozialen Netzwerke (zum Beispiel Facebook oder Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber dieser Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl uns als auch dem Betreiber der jeweiligen Plattform (zum Beispiel Facebook oder Instagram) gegenüber geltend machen.
Bitte beachten Sie bei der Geltendmachung Ihrer Recht uns gegenüber, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit zusammen mit den Betreibern der sozialen Netzwerke nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge dieser Betreiber auf deren Plattformen haben. Unsere Möglichkeiten, Ihre Rechte gegenüber dem Betreiber der Plattformen durchzusetzen, richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns auf den sozialen Netzwerken erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung dieser Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie eigenverantwortlich löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen — insbesondere Aufbewahrungsfristen — bleiben hiervon unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu deren eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (zum Beispiel in deren Datenschutzerklärung).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo
Wir verfügen über ein Profil bei Vimeo. Anbieter ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.
Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Links zu externen Websites /Angeboten Dritter
Diese Datenschutzerklärung erstreckt nicht auf Webseiten anderer Anbieter, auf welche wir im Rahmen unseres Angebotes verweisen. Da wir weder auf die Nutzungsbedingungen noch die Datenschutzbestimmungen Dritter Einfluss haben, können wir für diese weder die Verantwortung oder gar eine Haftung übernehmen. Bitte informieren Sie sich über die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen Dritter auf deren Seiten.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen angepasst werden muss. Eine neue beziehungsweise überarbeitete Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.
Wir passen die Datenschutzerklärung auch an, sobald Änderungen bei der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch solche Änderungen bei der Datenverarbeitung eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (zum Beispiel eine Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Begrifflichkeiten
Für ein besseres Verständnis der in der vorliegendenen Datenschutzerklärung genutzten Begrifflichkeiten geben wir Ihnen hier eine Übersicht über diese verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
- Personenbezogene Daten
Als „personenbezogene Daten“ werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung alle die Informationen verstanden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier auch die „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (zum Beispiel einem Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. - Verantwortlicher
Als „Verantwortlicher“ wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit Dritten über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. - Verarbeitung
Mit „Verarbeitung“ wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung jeder Vorgang beziehungsweise jede Vorgangsreihe bezeichnet, bei denen personenbezogene Daten verwendet werden. Der Begriff ist sehr weitreichend und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Übermitteln, das Speichern, das Auswerten oder das Löschen von Daten.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Zentralasien.Tours ein Angebot und eine Marke der STANride LLC mit Sitz in Tiflis (Georgien) ist. De jure unterliegt die Firma nicht den strengen deutschen Datenschutzregelungen. Im Sinne unserer Kunden übernehmen wir jedoch die durch die deutschen Datenschutznormen gesetzten Rahmen zum Datenschutz freiwillig.